Kopfbedeckung
Ledige: Weisser Zopf mit Filigranpfeil
Verheiratete: Mutschihaube mit schmaler Silberschaufel
Ledige: Weisser Zopf mit Filigranpfeil
Verheiratete: Mutschihaube mit schmaler Silberschaufel
Wollstoff mit farbigen Längsstreifen, 2,50 m Weite, passend zum Mieder. Der Rock wird im Rücken in kleine und vorne in flache, breite Quatschfalten gelegt. Der Verschluss ist links: Häftli oder Druckknöpfe. Die Rocklänge reicht bis 30 cm ab Boden.
Schmalgeschnittener Rückenteil aus Tüechlistoff in den Farben: Unirot, blau, grün, schwarz, passend zum Rock. Das Mieder ist mit weissem Stoff gefüttert und wird links mit Riegeli geschlossen. Das Rückenteil wird mit gelbem Zierstich aufgenäht. Über den Vorstecker wird durch je 3 Ösen eine Kordel (gleiche Farbe wie Mieder) kreuzweise eingezogen. Das Mieder wird am Rock mit Häftli befestigt.
Halbrunder Vorstecker aus Rohseide mit Seidenstickerei im Rosenmotiv. Am Vorstecker, der unter dem Mieder getragen wird, wird oben mit losen Stichen eine bestickte Patte, genannt Göller, angenäht, die links geschlossen wird.
Von Hand gesäumter, schwarzer Georgettestoff, ca. 30 – 35 cm breit und ca. 2 m lang. Das Tuch wird um den Hals gelegt und auf beiden Seiten in die Schürze gesteckt.
Weisser Leinen- oder Baumwollstoff. Die Ärmel haben vorne eine ca. 5 cm breite Klöppelspitze. Ca. 5 cm oberhalb vom Ärmelrand wird ein Gummiband eingezogen und darüber wird der Ärmel mit einem Seidenband, in der Farbe gleich wie der Rücken, mit einer Masche gebunden. Die Ärmel werden tief eingesetzt und haben bei der Achselnaht 6 – 8 stehende Falten.
Seidenstoff mit Blumen, in den Farben zu Rock und Mieder passend, 5 cm kürzer als der Rock, die Säume von Hand genäht, Bändel aus dem gleichen Stoff 5 – 6 cm breit. Die Schürze wird links gebunden.
Brocat oder Decorstoff mit Brocatspitzen. Er ist vorne breit, oben rund, unten spitz, nach hinten auslaufend mit Spitze nach oben in der Rückenmitte, mit Baumwollstoff gefüttert, vorne mit 3, im Rücken mit 1 und seitlich mit je 1 Stäbli verstärkt.
Individuell breites, eher schmales, Halsbätti mit roten Granatsteinen und Filigranplättli. Zwei silberne Göllerketten, ca. 75 – 85 cm, mit je 1 Tulipane, an der 1 Rosette und ein Plämpel hängt. Die „Behänki“, ihrer Form wegen Herzli genannt, werden vorne am Mieder in die oberste Öse eingehängt. Die Ketten werden vorne gekreuzt und hinten am Göller eingehängt.
Halber Unterrock aus Baumwolle, mit Spitzenvolant
Weisse Mödelistrümpfe oder Strumpfhosen
Feine schwarze Wolle, mit individuellem Lochmuster
Grünes Reissäckli mit kurzen, schwarzen Kordeln und roten Zotteli, in der Hand getragen.
Schwarze, lederne Trachtenschuhe, mit Schnalle
Schwefelhut (Bindellem): Flacher, grosser Schwefelteller gefüttert mit weissem geblümtem Baumwollstoff. Der Hut wird mit 2 grünen, 2 roten Maschen und 2 Blumensträusschen geschmückt. Früher wurde der Hut über der Mutschihaube, welche kleiner war als heute, getragen. Der Schwefelhut wird heute kaum mehr getragen. Wenn er jedoch noch getragen wird, wird er über die Schulter gehängt.
Schwarzer Schal oder Trachtenmantel
Lorem ipsum dolor sit amet
20 November
Sonntagstracht